Was ist der Unterschied zwischen Kalibrieren, Justieren und Eichen bei Waagen?

Kom-Tec GmbH

Waagen kalibrieren, justieren, eichen – der Unterschied erklärt

Waagen sind in vielen Branchen unverzichtbare Präzisionsinstrumente – z. B. in Industrie, Logistik, Handel, Medizin oder Entsorgung. Doch wer Waagen einsetzt, steht auch in der Verantwortung: Nur mit regelmäßig geprüften und korrekt dokumentierten Geräten sind genaue Messergebnisse, rechtssichere Abrechnungen und bestehende Zertifizierungen möglich.


Trotzdem herrscht oft Unsicherheit: Was bedeutet eigentlich kalibrieren, justieren oder eichen? Wann ist welche Maßnahme notwendig? Und was passiert, wenn Fristen oder Vorschriften nicht eingehalten werden?


Als zertifizierter Fachbetrieb mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wägetechnik, Service und Prüfung von Waagen erklärt Kom-Tec hier alle Begriffe einfach, fachlich korrekt – und aus der täglichen Praxis.


Warum die Prüfung von Waagen unverzichtbar ist

Ein Beispiel aus dem Alltag:

Ein Betrieb nutzt eine Fahrzeugwaage zur Verwiegung von Wertstoffen und Abrechnung mit Kunden. Eine nicht erkannte Abweichung führt zu falschen Gewichtswerten. Ohne gültige Kalibrierung oder Eichung kann das zu Kundenreklamationen, Prüfungsbeanstandungen oder sogar Bußgeldern führen.


Wer gesetzliche Vorgaben oder technische Standards missachtet, riskiert Haftungsfälle, Auditabbrüche oder Imageschäden. Genau deshalb ist es wichtig zu wissen, wann welche Prüfung ansteht – und wie sie korrekt durchgeführt wird.


Kalibrierung von Waagen – Messabweichung erkennen und dokumentieren

Was bedeutet Kalibrieren?

Kalibrieren bedeutet, die Anzeige der Waage mit einem bekannten Referenzgewicht zu vergleichen. Dabei wird keine Veränderung am Gerät vorgenommen – die Abweichung wird lediglich gemessen und dokumentiert.


Das Ergebnis: Ein Kalibrierschein mit Messabweichung und Messunsicherheit – wichtig für:


ISO-Zertifizierungen (z. B. nach DIN EN ISO 9001)


interne Qualitätsprüfungen


Produkthaftung und Dokumentation gegenüber Kunden oder Behörden


Welche Kalibrierarten gibt es?

Werkskalibrierung (ISO-Kalibrierung)

Durchführung durch Hersteller oder Servicebetrieb


für interne Zwecke und ISO-Audits oft ausreichend


DAkkS-Kalibrierung

Kalibrierung durch ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor


international anerkannt, rechtssicher & auditfähig


notwendig z. B. in der Pharma-, Medizin- und Lebensmittelbranche


Vor-Ort-Kalibrierung

Kalibrierung direkt am Einsatzort, z. B. bei großen Boden- oder Fahrzeugwaagen


durch Kom-Tec-Techniker mit Prüfgewichten, Dokumentation und Nachweis


Kom-Tec bietet alle drei Kalibrierarten – individuell auf Ihren Betrieb und Ihre Geräte abgestimmt.


Wann sollten Waagen kalibriert werden?

Regelmäßig – meist jährlich (abhängig von Einsatz, Normen oder QS-Vorgaben)


Nach Transport, Reparatur oder mechanischer Belastung


Nach jeder Justierung


Vor Zertifizierungen oder Kundenaudits


Justierung – Wenn die Waage nicht mehr stimmt

Was ist Justieren?

Justieren bedeutet, die Waage gezielt einzustellen oder abzugleichen, um die gemessenen Werte wieder möglichst nah an den Sollwert zu bringen. Dies kann mechanisch, elektrisch oder softwareseitig geschehen – und ist immer ein aktiver Eingriff in das Gerät.


Nach jeder Justierung ist eine erneute Kalibrierung notwendig, um die Genauigkeit zu dokumentieren.


Wann ist Justieren erforderlich?

Wenn bei einer Kalibrierung eine zu große Abweichung festgestellt wurde


Bei starker mechanischer Belastung oder nach einem Standortwechsel


Vor geplanten Eichungen oder nach Reparaturen


Waagen eichen – rechtlich vorgeschriebene Prüfung

Was ist Eichen?

Die Eichung ist eine gesetzlich vorgeschriebene, amtliche Prüfung von Waagen, die im geschäftlichen oder öffentlichen Verkehr verwendet werden. Nur staatliche Eichbehörden oder zugelassene Prüfstellen dürfen eine Eichung durchführen.


Nach bestandener Prüfung erhält die Waage ein Eichsiegel und darf offiziell verwendet werden – z. B. zur Abrechnung mit Kunden.


Beispiele für eichpflichtige Waagen

Fahrzeugwaagen (z. B. Recyclinghöfe, Agrarbetriebe)


Bodenwaagen (z. B. Wareneingang/Warenausgang in der Industrie)


Ladenwaagen (z. B. im Einzelhandel oder auf Märkten)


Abfüllwaagen und Zählwaagen (z. B. in der Lebensmittelproduktion)


Gesetzliche Eichfristen in Deutschland (nach MessEV)

Waagentyp Eichfrist

Handelswaagen (z. B. Laden- und Marktwaagen) 2 Jahre

Medizinische Waagen (z. B. Personenwaagen in Praxen) 4 Jahre

Industriewaagen < 3 t 2 Jahre

Industriewaagen ≥ 3 t 3 Jahre

Waagen in Pharmazie und Lebensmittelproduktion 2 Jahre

Selbsttätige Waagen (z. B. Verpackungs- oder Abfüllwaagen) 2 Jahre

Waagen im geschäftlichen Verkehr 2 Jahre


🔎 Tipp von Kom-Tec: Wir erinnern Sie frühzeitig an anstehende Eichfristen – damit keine Prüfpflicht versäumt wird.


Kom-Tec – Ihr zertifizierter Servicepartner für Kalibrierung, Justierung, Eichvorbereitung & Konformitätsbewertung

Seit über 30 Jahren ist Kom-Tec Spezialist für Wägetechnik, Waagenservice und Messtechnik. Ob Einzelwaage, Industriewaage oder eichpflichtige Fahrzeugwaage – wir bieten Ihnen einen Komplettservice, auf den Sie sich verlassen können.


Unsere Leistungen:

✅ Kalibrierungen mit Zertifikat (inkl. DAkkS)


✅ Justierungen mit anschließender Kalibrierung


✅ Vor-Ort-Service & Prüfmittelüberwachung


✅ Vorbereitung und Begleitung bei der Eichung


✅ Reparatur, Wartung und Ersatzteildienst


✅ Erinnerung an Kalibrier- und Eichfristen


✅ Umsetzung nach DIN EN ISO 9001


✅ Konformitätsbewertung neuer Waagen nach MessEV


Was ist die Konformitätsbewertung?

Die Konformitätsbewertung ist ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis, dass eine neu installierte Waage alle rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt.

Kom-Tec unterstützt Sie beim gesamten Prozess – von der Dokumentation bis zur technischen Prüfung. Damit Ihre Waage von Anfang an rechtskonform und einsatzbereit ist.


Persönliche Beratung & Kontakt

Sie möchten Ihre Waagen prüfen lassen oder planen eine neue Installation?

Dann vertrauen Sie auf Kom-Tec – Erfahrung, Fachwissen und zertifizierter Service aus einer Hand.


📞 Wir beraten Sie gerne persönlich:


Telefon: 05246 / 82646

Telefon: 05246 / 838690

Mobil: 0172 – 5205 856

E-Mail: info@kom-tec.net

Flexibler Kundenservice

  • 24 Std. Erreichbarkeit (auch am Wochenende)
  • Bau von Sonderwaagen
  • Beratung bei komplexen Projekten


Qualitätsgarantie
  • Zertifizierter Waagenservice
  • Anerkannter Instandsetzerbetrieb
  • Über 30 Jahre Erfahrung im Waagenbau und – Service
  • Zertifiziert nach DIN-EN-ISO 9001



Kom-Tec  Leistungen



  • Eichservice
  • Kalibrierung
  • Waagen Wartung
  • Waagen Reparatur
  • Umbau-und Modernisierung von bestehenden Waagen
  • Vor- Ort- Service
  • Geschultes Personal
  • Prüfmittelüberwachung von Waagen



Kontakt
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeit Ihrer Wahl und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

Kontaktieren Sie uns


Wenden Sie sich jederzeit an uns!

Teutoburger Str. 8, Verl, 33415, Deutschland

Telefon: 05246/82646

Telefon: 05246/ 838690

Mobil: 0172-5205-856

info@kom-tec.net